1. Digitales Mautsystem ab 2026 – Schrankenlose Zukunft
Der Vertrag mit SkyToll und TollNet wurde bereits im September 2024 unterzeichnet. Die Einführung ist nun für Sommer 2026 geplant. Das bestätigt das Verkehrsministerium . Eine österreichische Quelle nennt konkret ab November 2026 als frühestmöglichen Startzeitpunkt . Laut Merkur (Stand: 6. September 2025) gibt es strengere Regeln und härtere Bußgelder im Rahmen des neuen Systems .
2. Was sich ändert – Technologie & Komfort
Künftig: keine Schranken, keine Stopps – Autobahnabschnitte sollen automatisch erfasst werden . Bezahlung für PKW: Wahl zwischen elektronischer Vignette (E-Vignette) oder ENC-Gerät. Für LKW verpflichtend per ENC . Das System nutzt ANPR-Technologie (Kennzeichenerkennung) und microwave-Technik – bis zu 3.000 Fahrzeuge pro Stunde statt bisher rund 300 . Bezahlung soll auch über Bankkarte, App oder Tankstellen möglich sein. Geplant sind auch Integrationen wie Telepass (wenn Vereinbarungen bestehen) .
3. Übergangsphase & aktuelle Lage
Für das Reisesommerhalbjahr 2025 bleibt alles beim Alten: Mautstellen mit Bar- und Kartenzahlung, Ticketentnahme und manuelle Abwicklung bleiben bestehen . Wichtig: 2025 kein digitales System – darauf verlässt dich niemand .
4. Weitere Anpassungen – Rabattänderungen seit Juli 2025
Ab dem 1. Juli 2025 wurden Rabatte neu geregelt: PKW: Rabatt steigt von 13,04 % auf 21,74 %. LKW je nach Emissionsklasse: Rabatte sinken – z. B. EURO VI von 42,43 % auf 28,74 % .